unterstützt und gefördert durch:

App-Hilfe

Visualisierung eines Netzwerks mit bunten Rechtecken und Verbindungslinien

Bild: geralt/pixabay.com/CC0

Digitale Tools zur Arbeit in und um Schule sind keine neue Entdeckung, wohl aber werden sie in diesen Tagen bedingt durch den Ausbruch von Corona, viel häufiger und strategischer eingesetzt. Ob Messenger-Dienst, Video-Conference-Tool oder Online-Quiz – für nahezu jeden Bedarf gibt es nicht nur ein, sondern teils ein Dutzend Werkzeuge, die mit mannigfaltigen Möglichkeiten locken. Nicht ganz einfach da die Übersicht zu behalten. Insbesondere, wenn es darum geht, Tools auszuwählen, die einfach zu handhaben sind, aber auch tiefergehende Gestaltungsmöglichkeiten bieten und zudem noch sicher sind.

Keine Qual mit der Wahl
Um Klarheit und Orientierung im Wust der Apps und Möglichkeiten zu schaffen, ist in Kooperation mit der Landesgruppe Sachsen-Anhalt Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ein kleiner Leitfaden entstanden, der eine Auswahl an digitalen Tools beinhaltet. Maßgeblich für die Erstellung dieser Auswahl waren dabei Kriterien, die vor allem in Kontext von Schule besonders wichtig sind. So ging es etwa darum, die verfügbaren Anwendungen hinsichtlich der Aspekte Barrierearmut, Kostenfreiheit, Datenschutzkonformität und Jugendschutz zu prüfen.

Im Ergebnis ist eine Sammlung von Praxisbeispielen entstanden, die exemplarisch für eine Vielzahl an digitalen Tools mit unterschiedlichem Charakter stehen. Einige der vorgestellten Tools dienen dem Kontakthalten und Austausch auf Augenhöhe. Andere bieten spielerische Ansätze der Wissensvermittlung und wieder andere stellen Räume zur Verfügung, in denen Schülerinnen und Schüler kooperativ und kollaborativ Aufgaben bewältigen können.

Das Material steht hier zum Download bereit.

Wir wünschen Ihnen allen viel Spaß beim Entdecken, viel Erfolg beim Ein- und Umsetzen und freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.