Integration ist die Basis gesellschaftlicher Entwicklung und Kern von Gemeinschaft. Sie lebt für und durch soziale Nähe, direkten Kontakt und persönliche Begegnungen. Etwas, das pandemiebedingt zuletzt nur unter erschwerten Bedingungen möglich war. Das Engagement für Vielfalt und interkulturellen Austausch hat sich verändert, wenngleich Kreativität, Innovationsgeist, aber auch die Ausdauer von Vereinen, Initiativen, Unternehmen und ehrenamtlich Aktiven ungebrochen sind.
Vielerorts sind neue Formen der Begegnung, Bildung und des ehrenamtlichen Engagements entstanden, die landesweite Aufmerksamkeit und Würdigung verdienen. Dem soll nun mit dem Integrationspreis 2021 Rechnung getragen werden, für den sich Initiativen und Akteur:innen in folgenden Kategorien bewerben können:
• Innovative und digitale Formate in der Integrationsarbeit
Gewürdigt werden sollen Projekte, die neue, insbesondere digitale Formate der Begegnungs-, Bildungs- und Integrationsarbeit entwickelt haben. Mit ihrem Engagement bieten sie eine Zukunftsperspektive, um auch über die Pandemie hinaus die Integration von Menschen mit eingeschränkter Mobilität, wie in ländlichen Regionen, gelingen zu lassen.
• Dauerhaftes und nachhaltiges Engagement für Vielfalt
Integration braucht Zeit und Verlässlichkeit. In dieser Kategorie sollen langfristig engagierte Projekte und Initiativen gewürdigt werden, die einen langen Atem beweisen und mit ihrer stetigen Arbeit besonders nachhaltige Wirkung erzielen.
• In Vielfalt groß werden: Integration von Kindern und Jugendlichen
Das Coronavirus hat insbesondere das Leben von Kindern und Jugendlichen auf den Kopf gestellt und ihre Teilhabe eingeschränkt. Deshalb soll in dieser Kategorie die Integrations- und Begegnungsarbeit mit und von Kindern und Jugendlichen eine Bühne erhalten.
• Besonderes Engagement von Einzelpersonen
Schlagen Sie Einzelpersonen vor, die sich im Bereich der Integrationsarbeit, der Begleitung von Flüchtlingen und bei der Entwicklung eines vielfältigen Zusammenlebens mit außergewöhnlichem Engagement hervorgetan haben.
Wer, wann, wie, wo was? Hintergründe zum Wettbewerb
Bewerbungsformulare für den Wettbewerb können bis zum 09. Oktober 2021 per E-Mail an integrationspreis(at)ms.sachsen-anhalt.de oder postalisch an das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration (Integrationsbeauftragte der Landesregierung Sachsen-Anhalt, Stichwort: Integrationspreis 2021, Turmschanzenstraße 25, 39114 Magdeburg) gesandt werden.
Die Bewerbung sollte eine kurze, aussagefähige Beschreibung von Idee, Zielen und Umsetzung des Vorhabens beinhalten, die den oben genannten Kriterien entspricht. Gern gesehen sind beigefügte Fotos, Videos u.a. Medien zum Projekt. Das Vorhaben oder Projekt sollte im Jahr 2021 umgesetzt worden sein oder noch andauern. Der erste Preis jeder Kategorie wird mit je 1.000 € dotiert, der zweite Preis mit je 500 €. Die Ehrung individuellen Engagements ist nicht dotiert. Der Integrationspreis wird im Rahmen einer Festveranstaltung am 29. November 2021 in Magdeburg verliehen.
Alle Bewerbungsformulare sowie weitere Informationen finden Sie hier.