unterstützt und gefördert durch:

Krieg – was bedeutet das eigentlich?

Illustration einer Friedenstaube

Bild: Clker-Free-Vector-Images/pixabay.com/CC0

Und dann… Krieg. Bilder von Zerstörung, Menschen auf der Flucht, Verzweiflung, Elend, Ratlosigkeit, Angst. Eine Antwort gibt Krieg nicht, doch er stellt alles in Frage: Menschenwürde, Werte, Moral, Sicherheit, Alltägliches, uns. Von einem Moment auf den anderen hat sich die Welt verändert und doch, obwohl so viel geredet wird, so vieles einzuordnen versucht wird: vielfach regiert die Sprachlosigkeit. Es ist diese Sprachlosigkeit, die Sprachlosigkeit der Erwachsenen, die vor allem Kinder und Jugendliche trifft. Doch sie sind auf unsere Antworten angewiesen. Nur so können sie Klarheit und Sicherheit gewinnen.

Zahlreiche Initiativen und Institutionen sammeln und veröffentlichen in diesen Tagen Materialien und Informationen, die Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal, aber auch Sorgeberechtigten helfen sollen, Kindern und Jugendlichen Antworten auf den Krieg in der Ukraine zu geben. Wie und wo können sich Schüler:innen informieren? Was sind Ursachen und Folgen? Wie ist ein kritisch-reflektierter Umgang Inhalten aus den Sozialen Medien im Unterricht möglich? Nachfolgend finden Sie eine kleine Zusammenstellung dieser Veröffentlichungen.

LISA und Li Hamburg:
Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) sowie das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg geben in den TaskCards bzw. in einem Padlet u.a. Impulse für die Behandlung des Themas in Grundschule und weiterführender Schule oder auch Hinweise zur schulpsychologischen Beratung.
TaskCards LISA

Padlet Li Hamburg


Bildungsserver:
Caroline Hartmann hat für den Themenbereich Schule des Deutschen Bildungsservers Unterrichtsmaterialien zum Thema Ukraine-Krieg zusammengestellt. In ihren Audio-Linkempfehlungen weist sie auf die wichtigsten hin.
Zu den Unterrichtsmaterialien

Planet Schule:
Präsentiert Materialien und gebündelte Informationen zum Krieg in der Ukraine – vielfach durch Videoclips – der öffentlich-rechtlichen Medien.
Zur Website von Planet Schule

Stark im Land (DKJS):
Hier werden neben verschiedenen Informationsangeboten für pädagogische Fachkräfte auch Buchempfehlungen für Kinder ab 4 Jahren zum Thema vorgestellt.
Zur Website von „Stark im Land“

Klicksafe
Dieses Angebot richtet sich an Sorgeberechtigte. Fragen wie, worauf Erziehende aktuell verstärkt achten sollten oder wo Kinder altersgerechte Informationen erhalten, werden auf einem kompakten Infoblatt beantwortet.
Link Infoblatt

Servicestelle Kinder- und Jugendschutz
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in Sachsen-Anhalt hat einen Leitfaden für Sorgeberechtigte und Pädagog:innen veröffentlicht, wie diese mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und dessen Folgen reden können. Der Leitfaden ist zudem in mehreren Sprachen abrufbar.
Hier geht es zum Leitfaden