unterstützt und gefördert durch:

Neue JIM-Studie zur Mediennutzung von Jugendlichen veröffentlicht

Heute, am 30.11.2021, hat der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (MPFS) in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) die JIM-Studie 2021 veröffentlicht. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Jugendlichen in Deutschland ab. Vom 1. Juni bis 11. Juli 2021 wurden 1.200 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren in Deutschland telefonisch oder online befragt.

Durch die Ergebnisse wird deutlich, wie wichtig die Förderung eines sicheren und kompetenten Umgangs mit aggressivem und hasserfülltem Verhalten im Netz ist: 58 % der Jugendlichen sahen sich allein im Monat vor der Befragung mit Hassbotschaften im Internet konfrontiert, 56 % mit extremen politischen Ansichten sowie etwa die Hälfte mit Verschwörungstheorien und beleidigenden Kommentaren. Fake News begegneten 42 % der Jugendlichen. Nur 23 % der Jugendlichen gaben an, auf keine dieser Phänomene gestoßen zu sein.

Seit der Corona-Pandemie rückt das Suchen nach Informationen und Nachrichten bei der Mediennutzung in den Vordergrund. Klimawandel und die Corona-Situation sind die relevantesten Themen der Jugendlichen. Die meisten (32%) der Zwölf- bis 19-Jährigen nutzen dabei das Fernsehen und jede/r fünfte Jugendliche das Radio sowie 21% das Internet als Nachrichtenquelle.

Das stationäre Fernsehgerät ist bei den meisten Jugendlichen das beliebteste Gerät für die Bewegtbildnutzung. Die Beliebtheit von Videostreaming-Diensten steigt im Vergleich zu den Vorjahren weiter an: 2021 schauten acht von zehn Jugendlichen regelmäßig Videos auf Streaming-Diensten. YouTube und Netflix sind die relevantesten Angebote zum internetbasierten Videos schauen für Jugendliche.

WhatsApp ist weiterhin auf Platz eins der wichtigsten Apps für Jugendliche: 92 % der Jugendlichen nutzen diese mindestens mehrmals pro Woche. Instagram belegt mit 58 % den zweiten Platz, verliert aber im Vergleich zum Vorjahr an Relevanz. TikTok (46 %) gewinnt weiter an Bedeutung und hat Snapchat (42 %) vom dritten Platz verdrängt.

Zur JIM-Studie 2021

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest ist eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Die Durchführung der Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR).