unterstützt und gefördert durch:

Wir haben gefragt. Sie haben geantwortet.

Illustration einer Gruppe von drei Personen im Gespräch

Bild: DKJS/sandruschka. Raum für Gestaltung

Wer besucht eigentlich das Programmportal www.schulerfolg-sichern.de und warum? Welche Inhalte sind gefragt? Was wünschen sich Nutzer:innen künftig? Diesen und anderen Fragen sollte im Frühjahr 2021 die Umfrage der landesweiten Koordinierungsstelle auf den Grund gehen. Einen Auszug der Studie, an der insgesamt 81 Personen teilgenommen haben, wollen wir im Folgenden vorstellen.

Auftakt: Woher kennen wir uns nochmal?
Zur Eröffnung wollten wir gern wissen, in welchem Berufsfeld die Teilnehmenden der Umfrage beschäftigt sind. Knapp 70 Prozent kommen aus dem Bereich Schule und Jugendhilfe. Jede:r zweite Teilnehmende ist in der Schulsozialarbeit tätig. Einmal dabei, wollten wir im Nachgang wissen, in welcher Schulform die Teilnehmer:innen tätig sind. Von den Befragten aus dem Bereich Schule und Schulsozialarbeit (insgesamt 46) waren dabei war mehr als die Hälfte an weiterführenden Schulen tätig. Ein Viertel entfiel auf Grundschulen. Ein weiteres Viertel auf Förderschulen, Berufsschulen und andere Schulformen.

Was ist Ihnen wichtig?
Hiernach ging es uns vor allem darum, die Teilnehmenden zu befragen, welche Inhalte sie nützlich finden oder sich wünschen und wie sie deren Gewichtung empfinden. Eröffnet wurde dieser Teil mit der Frage, welche Themen auf dem Programmportal als wichtig erachtet werden. Dabei könnten die Teilnehmenden von „sehr wichtig“ über „eher wichtig, „eher nicht wichtig“ bis hin zu „nicht wichtig“ ihr Votum abgeben. So wurden Informationen zum Programm von 55 Prozent als sehr wichtig eingestuft. Fast ebenso häufig als „sehr wichtig“ wurden Materialien für den Arbeitsalltag (49 Prozent) sowie Informationen zu Bildung und Jugendhilfe bewertet (48 Prozent).

Vertiefend dazu wollten wir von den Teilnehmenden wissen, welche Rubrik auf dem Programmportal sie als nützlich bewerten. Knapp 40 Prozent sehen an dieser Stelle Beispiele Guter Praxis als sehr nützlich an. Etwas dahinter folgen mit 33 bzw. 28 Prozent Veranstaltungen und Publikationen, die ebenfalls für sehr nützlich befunden werden. Schule und Schulsozialarbeit entwickeln sich stetig weiter. Um diesen Prozess bedarfsgerecht begleiten zu können, haben wir die Nutzer:innen befragt, welche Inhalte (womöglich) stärker auf dem Programmportal vertreten sein sollten. Hier gab es gewissermaßen einen Dreiklang. Zuvorderst wünschten sich 54 Prozent mehr Informationen zum Programm „Schulerfolg sichern“. 49 Prozent würden mehr Artikel zu „Guter Praxis“ begrüßen. Und schließlich wünschen sich 44 Prozent mehr Linksammlungen.
 

Materialangebote für Schule, Jugendhilfe und Kommune
Im vergangenen Jahr ist mit „Out of the Box“ das Programmportal um eine Wissensplattform für Schule, Jugendhilfe und Kommune ergänzt worden. Ziel der Plattform ist es, schnell und effektiv Inhalte recherchieren zu können, diese für die eigene Arbeit nutzbar zu machen und Wissen zu unterschiedlichen Themenfeldern vertiefen zu können. Auch hier haben wir um entsprechendes Feedback gebeten, welche Inhalte im Fokus liegen sollten.

Mit Abstand am wichtigsten sind den Nutzer:innen Unterstützungsmöglichkeiten in schwierigen Lebenslagen. 60 Prozent bewerten Materialien zu diesem Thema als sehr wichtig. Knapp 47 Prozent sehen weiterhin Informationsangebote zu Kinder- und Jugendbeteiligung als sehr wichtig an. 40 Prozent messen zudem Inhalten zu schulischen Übergängen große Bedeutung bei.

Und jetzt?
Zunächst sind wir als Team der landesweiten Koordinierungsstelle froh über die rege Beteiligung und das Interesse an unserer Umfrage. Danke dafür! Unser Ziel ist es, den vielen Anregungen und Rückmeldungen Rechnung zu tragen und diese bei der Weiterentwicklung der Inhalte bzw. des Programmportals im Ganzen einfließen zu lassen. Schauen Sie doch einfach mal wieder vorbei und gehen mit uns neue Wege zum Schulerfolg.