Spaß nur mit Alkohol? Ab wann darf ich eigentlich Alkohol trinken? Was kann ich tun, wenn zu viel Alkohol im Spiel ist? In dem Workshop setzen sich Schülerinnen und Schüler des Salzlandkreises aktiv mit dem Thema Alkohol auseinander.
Die Netzwerkstelle „Bündnis für Schulerfolg im Salzlandkreis“ ist seit Februar 2019 mit dem Alkoholpräventionsworkshop „Tom & Lisa“ in den Schulen des Salzlandkreises unterwegs. In zwei jeweils doppelstündigen Modulen werden Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassenstufe dazu eingeladen, sich an der Partyplanung anlässlich des 15. Geburtstages von „Tom & Lisa“ zu beteiligen. Dabei lernen die potenziellen Geburtstagsgäste in interaktiven Sequenzen einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol.
In dem als Planspiel angelegten Workshop werden Informationen zu den gesetzlichen Regelungen sowie aktuelle Daten und Fakten rund um das Thema Alkohol vermittelt. Es werden allerdings neben den Freuden einer Geburtstagsparty auch die damit verbundenen Risiken erörtert, da auch trotz guter Vorbereitung und Planung Notsituationen eintreten können, die es zu meistern gilt. Zwischen den Modulen haben die Teilnehmenden im Rahmen einer kleinen Hausaufgabe die Möglichkeit, ihre Sorgeberechtigten aktiv in den Workshop einzubinden und mit ihnen zum Thema Alkoholkonsum ins Gespräch zu kommen.
„Tom & Lisa“ ist ein von der Villa Schöpflin gGmbH entwickeltes und evaluiertes Präventionsprogramm für Schulklassen zur Förderung der Risikokompetenz der Jugendlichen. Zur Durchführung des Programms in Schulklassen und späteren Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren haben sich die Netzwerkkoordinatorinnen für Schulerfolg Claudia Wegener und Lea Riedel im vergangenen Jahr von der Villa Schöpflin gGmbH zu Implementierungstrainerinnen ausbilden lassen.
Die ersten Workshops sind bereits in der Klassenstufe 8 der Sekundarschule „Seelandschule“ in Nachterstedt und in einer 7. Klasse der Sekundarschule in Förderstedt erfolgreich umgesetzt wurden. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich gern an die Netzwerkstelle „Bündnis für Schulerfolg im Salzlandkreis“ wenden und entsprechende Termine vereinbaren. Für Schulen ist das Angebot kostenlos.
Ansprechpersonen:
Netzwerkstelle „Bündnis für Schulerfolg im Salzlandkreis“
Claudia Wegener
Tel.: +49 1520 864012
Lea Riedel
Tel.: +49 151 22584610
E-Mail: netzwerkstelle(at)rueckenwind-schoenebeck.de / netzwerkstelle(at)stejh.de
Text:
Lea Riedel / Netzwerkstelle „Bündnis für Schulerfolg im Salzlandkreis“