Langeweile in den Ferien? Nichts zu tun? Nicht bei uns. Möhrensuppe selbst zubereiten, Tipps und Tricks zum Kochen erfahren sowie die eigenen Sinne schärfen – das alles konnten Schülerinnen und Schüler bei der Ferienwerkstatt der regionalen Netzwerkstelle Schulerfolg sichern im Landkreis Wittenberg erleben.
Die Idee zu dem schulergänzenden Angebot entstand aus der Motivation heraus, Schülerinnen und Schülern mit Tendenzen zu schulverweigerndem Verhalten oder denen das Lernen schwer fällt zu zeigen, dass Schule und Lernen Spaß macht. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Lehrkräfte, Mitarbeitende der Beratungsstelle ENTER sowie der regionalen Netzwerkstelle Schulerfolg sichern im Landkreis Wittenberg gestalteten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm.
Montag: Kochen und Schlemmen
Unter dem Motto „Gesunde Ernährung und Bewegung“ nahmen ca. 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen drei bis sechs von verschiedenen Schulen an der Ferienwerkstatt teil. In der Kinder- und Familienkochschule Ganz & gar in Leipzig wurden sie und die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter aktiv und bekamen zahlreiche Anregungen zum kreativen Kochen. Neben Möhrensuppe mit Bacon und Croutons, Spinat-Toastinos und Himbeeren-Trifle mit Crunchy Oats lernten die „kleinen Köche“ auf spannende Art und Weise vieles über die Welt der Nahrungszubereitung und erhielten wertvolle Tipps für die Praxis. Das gemeinsame Kochen fördert die Schülerinnen und Schüler in ihrer Sozialkompetenz und in ihrem Gruppenverhalten. In einer entspannten Atmosphäre lernten sich die Kinder untereinander kennen.
Dienstag und Mittwoch: Sinne schärfen
In der Grundschule Friedrich Engels fand nach einem ausgiebigen Frühstück mit Zeit zum Austausch eine zweistündige Lerneinheit für die 9- bis 12-Jährigen statt. Das Vorbereitungsteam konnte engagierte Lehrerinnen gewinnen, welche in den Fächern Mathe, Deutsch und Sachkunde den Teilnehmenden vermittelte, dass Lernen viel Spaß macht. Nach der Mittagspause ging es für die Kinder gestärkt in den Nachmittag.
Neben schweißtreibenden Sportspielen und Fußball in der Turnhalle An der Pappelbrücke gab es einen Sinnesparcours zu erleben. Die Mitmach-Ausstellung, organisiert durch die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, brachte den Kindern die Vielfalt unserer Lebensmittel mit allen Sinnen näher. Ziel war es, die Qualitätserfassung und Ernährungskompetenz der Kinder über die spielerische Sinnesschulung zu stärken.
Fazit: Schule und Lernen kann Spaß machen!
Das Team der Ferienwerkstatt schätzt diese drei Tage als erfolgreiches Wechselspiel von Lernen, Aktivitäten, Bewegung und Entspannung ein. Das durchweg positive Feedback der Schülerinnen und Schüler am Ende des dritten Tages sowie der Wunsch, an der nächsten Ferienwerkstatt erneut teilzunehmen, haben gezeigt, dass Schule und Lernen Spaß macht.
„Das Ziel, drei schöne Tage miteinander zu erleben und dabei noch etwas zu lernen, wurde erreicht.“, fasst Sophia Ulbrich, Leiterin der regionalen Netzwerkstelle Schulerfolg sichern, als Fazit der Ferienwerkstatt zusammen. Bereits zum vierten Mal fand in der Zeit vom 11.02. - 13.02.2019 die Ferienwerkstatt der Netzwerkstelle Schulerfolg sichern im Landkreis Wittenberg statt. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms Schulerfolg sichern durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Sachsen-Anhalt unterstützt und gefördert.
Die regionale Netzwerkstelle Schulerfolg sichern bedankt sich bei dem Augustinuswerk Wittenberg, das für das leckere Mittagessen gesorgt hat. Außerdem beim Busunternehmen Heinrich GmbH Oranienbaum-Wörlitz und dem Gemeinnützigen Behindertenverband Wittenberg GmbH, die mit ihren Mitarbeitenden die Beförderung der Kinder übernommen haben sowie der Schulleitung der Grundschule Friedrich Engels für die Nutzung der Räumlichkeiten. Ein Dank der Netzwerkstelle Schulerfolg sichern geht auch an den LIONS Club Wittenberg, durch deren Spende den Kindern jeden Tag ein reichhaltiges Frühstück angeboten werden konnte. Die regionale Netzwerkstelle Schulerfolg sichern im Landkreis Wittenberg übergab allen Teilnehmenden selbst designte Trinkflaschen als Erinnerung an diese erlebnisreichen Tage.
Ansprechperson:
Sophia Ulbrich, Leiterin der Netzwerkstelle Schulerfolg sichern
Landkreis Wittenberg
Fachdienst Jugend und Bildung
Abteilung Bildung und Planung
Breitscheidstraße 4
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 - 479658
E-Mail: sophia.ulbrich(at)landkreis-wittenberg.de