unterstützt und gefördert durch:

#Hingucker - Schulsozialarbeit macht stark

„Oft kommen Lehrkräfte auf mich zu. Da im Unterricht gerade ein Buch gelesen wurde, das von Füchsen handelte und die Kinder viele Fragen dazu stellten, veranstaltete ich ein Erzähltheater mit den Kindern zum Thema Fuchs. Danach haben wir Fuchsmasken gebastelt.“ Elfrun Burkhardt ist Schulsozialarbeiterin (CJD Sachsen-Anhalt) an der Reinhard Keiser Grundschule in Teuchern und initiiert seit einigen Jahren Kamishibai-Erzähltheater-Projekte mit Schüler:innen. „Der durch die Lehrkräfte vermittelte Unterrichtsstoff wird durch die Schulsozialarbeit versüßt und ganzheitlich unterstützt.“

,Kamishibai' ist ein Erzähltheater, das ursprünglich aus Japan stammt und besteht aus einem Wechselrahmen mit Flügeltüren. Der Rahmen bietet so viel Platz, dass mehrere Bilder hineingestellt werden können. Die Schulsozialarbeiterin Elfrun Burkhardt setzt das Kamishibai durch einen Samtvorhang, ein Theaterlicht, eine Sprecherstimme und bequeme Kissen für das Publikum in Szene und verwandelt Schulräume oder auch mal den Pausenhof in kleine Theatersäle.

„Ich finde das Kamishibai sehr schön, das ist eine wunderschöne Art etwas zu erzählen.“ (Schülerin der Grundschule in Teuchern)

Die Kinder übernehmen alle wichtigen Rollen und probieren sich als Regieassistenz, Beleuchter:in oder Synchronsprecher:in aus. Ein Kind läutet die Glocke zu Beginn. „Nach jeder Theateraufführung gibt es tosenden Applaus. Die Kinder sind begeistert und mit vollem Eifer dabei.“ Elfrun Burkhardt hat viele verschiedene Geschichten im Repertoire, zu denen sich immer Gespräche entwickeln. „Kinder werden durch das Kamishibai in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und ihre sozialen Kompetenzen gefördert. Zum Beispiel nach der Geschichte ,Mein Körper gehört mir‘ haben wir über Nein sagen, Grenzen setzen und Zusammenhalt gesprochen.“

Elfrun Burkhardt erlebt in ihrer Arbeit immer wieder die Vorliebe der Kinder für phantasievolle Geschichten. „Sie lehren uns viel über die Welt und lassen uns Manches besser verstehen. Sie ermutigen uns, Herausforderungen anzunehmen, bringen uns Grundsätze menschlichen Zusammenlebens bei und öffnen die Tür in eine Welt der Gefühle.“ Das Erfahren und Ausprobieren von ruhigem Erzählen, unterschiedlicher Gestik, Mimik und Körpersprache ist gerade in der beschleunigten, digitalisierten Lern- und Lebenswelt wertvoll für Kinder.

„Das Erzähltheater fördert die Konzentration, da gerade kleine Kinder, intensiver als beim Fernsehen, ihre Blicke auf den Bildern herumwandern lassen können. Sie werden aufmerksamer für Details.“ Die Schulsozialarbeiterin bemerkt, wie die Schüler:innen durch das Kamishibai ihre Sprache verbessern. „Begriffe, die man noch nicht vollends versteht, werden durch das Betrachten der Bilder deutlich.“  Die Kinder lernen eigene und fremde Gefühle besser zu verstehen, da sie sich bei einer Kamishibai-Vorführung mit den Emotionen der Figuren auseinandersetzen. „Der offene Rahmen erlaubt es, die Erzählungen zu unterbrechen und mit den Kindern zu besprechen, wie sie das Verhalten der Figuren empfinden – und wie sie sich selbst verhalten würden. Das fördert die Empathiefähigkeit und das Erkennen-Können eigener Gefühlslagen.“

„Das Kamishibai hat schöne Geschichten, die machen mich fröhlich beim Anschauen und die sind ganz schön cool.“ (Schüler der Grundschule in Teuchern)

Das Projekt kommt so gut an, dass Elfrun Burkhardt mittlerweile auch von Kindergärten angefragt wird, um den Übergang von Kita zur Schule zu begleiten. „Mit dem Erzähltheater unterm Arm, gehe ich in die Kindergärten und wir führen die Geschichte ,Die Schule ist ein großes Haus‘ auf und reden über Ängste und Vorfreude.“

„Ich freu mich, dass Frau Burkhardt für uns da ist, und wir können ihr auch immer die Geheimnisse anvertrauen und ich finde es schön, dass sie mit uns die Geschichten macht.“ (Schülerin der Grundschule in Teuchern)

Wenn Sie Interesse an früheren #hinguckern haben, gehen Sie gern mit diesem Link auf Entdeckungsreise.