Regionale Netzwerkstelle als Prozessbegleiterin
Handlungsleitend für die Netzwerkstelle Schulerfolg sichern im Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist die Vision einer inklusiven Bildungslandschaft. Nur in Zusammenarbeit aller am Bildungs- und Ausbildungsprozess Beteiligten gelingt es, Kinder und Jugendliche für das Lernen und den schulischen Alltag zu begeistern.
Unter dem Motto „ABI inklusiv“ wurde das schulische Netzwerk zum individuellen Lernen von der regionalen Netzwerkstelle in Zusammenarbeit mit der Landesweiten Koordinierungsstelle der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) als Veranstaltungsreihe konzipiert. Die vielfältigen Potentiale von Kindern und Jugendlichen in Schule sind Anlass, um sich verstärkt der individuellen Gestaltung von Lernmöglichkeiten zu widmen. Ein schulübergreifender Austausch ermöglicht es, verschiedenen Fragestellungen in diesem Bereich nachzugehen und anhand vielfältiger Angebote neue Strategien im Umgang zu entwickeln. Im Fokus stehen in diesem Prozess die Betrachtung der schuleigenen Entwicklungsziele und die Identifizierung der Unterstützungsleistungen durch die Netzwerkstelle.
Das Netzwerk ist multiprofessionell aufgebaut und die teilnehmenden Schulen werden vertreten durch Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Beratungslehrkräfte sowie Pädagogische Mitarbeiterinnen. Derzeit arbeiten sechs Schulteams aus den folgenden Schulen aktiv mit: Gemeinschaftsschule Muldenstein, Sekundarschule I Wolfen-Nord, Sekundarschule An der Rüsternbreite Köthen, Sekundarschule Helene Lange Bitterfeld, Sekundarschule Raguhn sowie die Sekundarschule Völkerfreundschaft Köthen.
Die Auftaktveranstaltung am 12.01.2017 gab den Teilnehmenden zunächst Raum und Zeit, um sich mit den individuellen Bedarfen und Entwicklungszielen der einzelnen Schulen auseinanderzusetzen sowie konkrete Verabredungen für die weitere Zusammenarbeit zu treffen. Als Schwerpunktsetzungen des Netzwerks kristallisierten sich heraus: Förderung einer intensiveren Kooperationskultur sowie gemeinsame Arbeit an einer individualisierten Aufgabenkultur.