unterstützt und gefördert durch:

Bis hierhin und wie weiter? Zur Zukunft der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt

Wie wird die Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt organisiert? In der Handreichung lesen Sie was die Kooperation von Schule und Jugendhilfe ausmacht.

Bis hierhin und wie weiter? Zur Zukunft der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt

 

Das ESF- und Landesprogramm Schulerfolg sichern ist 2008 aufgrund der hohen Quote von Schulabbrüchen in Sachsen- Anhalt entstanden. Andere Bundesländer nehmen anerkennend zur Kenntnis, wie offensiv Sachsen-Anhalt mit diesem Problem umgeht und nach Lösungen sucht. Landesverwaltung, Politik und Wissenschaft erarbeiteten gemeinsam ein Konzept, das die Zusammenarbeit von Schulen und Jugendhilfe stärkt und dadurch Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Schulerfolg unterstützt. Gemeinsam haben sich Schulen und Jugendhilfe Ziele gesetzt und Maßnahmen entwickelt, um Kinder und Jugendliche in ihrer Individualität und ihren Stärken zu fördern. Schulerfolg sichern vernetzt pädagogischen Fachkräften mit steuernden Akteuren auf Landes- und auf kommunaler Ebene.

In der Handreichung kommen Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Kommune und Wissenschaft zu Wort. Anhand von Zahlen und Fakten werden die Leistungen, die Bedeutung und Wirkungen von Schulsozialarbeit beleuchtet, sowie Wege aufgeschlüsselt, wie Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt verankert werden kann.