unterstützt und gefördert durch:

Entwicklung eines Bildungsforums als Antrieb einer ganzen Bildungslandschaft

Der Heterogenität von Kindern und Jugendlichen und ihren vielfältigen Lebenssituationen gerecht zu werden, bedeutet nicht nur Schulen zu öffnen, sondern auch Lern- und Lebensräume für alle zu schaffen und zu entwickeln.

Entwicklung eines Bildungsforums als Antrieb einer ganzen Bildungslandschaft

 

Im Videobeitrag stellt die Schulleiterin der Franz-Leuninger-Grundschule in Mengerskirchen, Nicole Schäfer, vor, wie aus einer Grundschule ein ganzes Bildungsforum entstehen kann, das gleichzeitig zum Antrieb einer ganzen Region bzw. Bildungslandschaft wird.

Veränderte Familien- und Gemeinschaftsstrukturen, demografische, regionale und infrastrukturelle Veränderungen stellen Schulen vor Herausforderungen. Durch multiprofessionelle Kooperationen, Inklusion sowie die Akzeptanz und Förderung von Heterogenität kann jedoch ein Wandel initiiert werden. Ein Wandel an dem neben Lehrkräften und Förderschullehrkräften auch sozialpädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Integrationshelferinnen und -helfer sowie Therapeutinnen und Therapeuten mitwirken und an dem Kommunen und Familien essenziell beteiligt sind.  
 
Ein Wandel, der die vielfältigen Hintergründe und Stärken von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt, der durch die Beteiligung und Vernetzung der Vielen nachhaltig in die Schule hinein und gleichsam aus ihr heraus wirkt.