unterstützt und gefördert durch:

Gemeinsame Übergangsgestaltung von Kita zu Grundschule

Dokumentation zu Fachaustausch über Rahmenbedingungen, Konzepte und Best Practice nachhaltiger Übergangsgestaltung von der Kita in die Grundschule

Gemeinsame Übergangsgestaltung von Kita zu Grundschule
© Bild: DKJS/Sandra Bach

 

Der Übergang von der Kita in die Grundschule prägt die Bildungsbiografie jedes Kindes. Gelingt dieser und wird positiv besetzt, fördert das den weiteren Bildungsprozess. Zudem können spätere Übergänge – z.B. von der Grundschule in die weiterführende Schule – angstfreier und erfolgreicher gemeistert werden. Voraussetzung für einen gelingenden Übergang ist, dass Kinder, Sorgeberechtigte, Schule, Kita, Hort und Schulsozialarbeit Hand in Hand arbeiten.

Ein Anstoß dazu war die multiprofessionelle Fortbildungsreihe „Gelingende Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Grundschule“, die im Oktober 2016 erstmalig stattfand. Ein Jahr lang kamen 18 Teams, bestehend aus Grundschulleitung, Kitaleitung, Hortleitung und Schulsozialarbeit, regelmäßig zusammen, um sich in vier Modulen gemeinsam einer gelingenden Übergangsgestaltung zu widmen. Die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Regionen Sachsen-Anhalts hatten Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und sich sowohl professionsübergreifend als auch innerhalb ihrer Fachbereiche auszutauschen. Zudem konnten sie mit überregionalen Fachexpertinnen und -experten ins Gespräch kommen und ihre Erfahrungen im Rahmen der Übergangsgestaltung teilen.

Deutlich wurde, dass die Gestaltung des Übergangs nicht allein von der fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema abhängt. Auch die Rahmenbedingungen wie z.B. die Größe der Einzugsbereiche und die Stundenzuweisung sind für Umfang und Qualität der Übergangsgestaltung maßgeblich. Grundlage jedes Handelns ist ein gemeinsames Bildungsverständnis: Was bedeutet gelingender Übergang? Wie lassen sich Lernprozesse gestalten? Wie kann das kindliche Motivationssystem angeregt werden? Wie können sozial-emotionale Kompetenzen gefördert werden? Wie lassen sich individuelle Stärken und Talente von Kindern erkennen?

Wenn es den pädagogischen Fachkräften gelingt, diese Fragen gemeinsam zu beantworten und sich auf ein wertschätzendes und anschlussfähiges Konzept zu einigen, ist eine gute Basis für eine erfolgreiche Übergangsgestaltung geschaffen. Der fortwährende Einbezug der Sorgeberechtigten ist unerlässlich, denn auch für sie stellt der Wechsel von der Kita in die Grundschule ein prägendes Ereignis dar: persönliche Beziehungen und Lebenswelten verändern sich, neue Rollen entstehen. Für viele ist der Übergang ein Schritt ins Unbekannte, der durch die pädagogischen Fachkräfte begleitet werden muss. Um Kinder beim Übergang von der Kita in die Grundschule – und somit bei ihrem Schul- und Bildungserfolg – zu unterstützen, müssen alle gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Relevante Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Fortbildungsreihe sind in der vorliegenden Dokumentation aufbereitet. Fachliche Expertisen und Beispiele aus der Praxis geben einen Einblick in eine erfolgreiche Übergangsgestaltung.