Was heißt es eigentlich anders zu sein? Wer legt fest, was normal ist? Wie gut gelingt es uns, mit Unterschieden umzugehen? Diese Fragen spielen für pädagogisches Fachpersonal nicht nur in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen, sondern auch in der Beziehungsgestaltung mit Sorgeberechtigten eine wesentliche Rolle.
Im Video stellt Ursula Günster-Schöning vor, wie sich ein Denken und Handeln in Richtung Gemeinsamkeit zum Wohl des Kindes sowie eine Willkommenskultur für Sorgeberechtigte schaffen lässt. Wie dieser Umgang mit Sorgeberechtigten im Sinne von Freiheit, Vielfalt und Wertschätzung funktionieren kann, zeigt Ursula Günster-Schöning am Beispiel der vier Säulen der vorurteilsbewussten Begegnung.