unterstützt und gefördert durch:

Podcast: Nachrichten nach dem Piep

Der Bildungspodcast für Schule, Jugendhilfe und Kommune mit Schulleiter, Schulrat und Lehrkräfteausbilder Helmut Hochschild

Podcast: Nachrichten nach dem Piep

 

In jeder Folge gibt Bildungsexperte Helmut Hochschild Impulse zu drei Fragen rund um das Programm „Schulerfolg sichern“. Akteur:innen aus Schule, Jugendhilfe & Kommune und alle Interessierten setzen die Themen des Podcasts. Ob Bestärkung für den beruflichen Alltag, neue Herangehensweisen an das Thema Bildung oder Anstöße zu Veränderungen - die Impulse sind ebenso individuell, wie es die Fragenstellenden sind. Was die Hörer:innen ewartet, sind jede Folge ganz unterschiedliche Ideen und Anregungen.

Einladung zum Mitmachen: Haben auch Sie eine Frage, die Sie Helmut Hochschild stellen möchten? Rufen Sie den Anrufbeantworter an und hinterlassen Sie Ihre Nachricht nach dem Piep: 0176- 1257 6785

Alle Folgen finden Sie auf dieser Seite. Der Bildungspodcast ist auch auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer und allen gängigen Streamingdiensten verfügbar.

 

Folge 1: Schulmüdigkeit – Blended learning – Rollenbilder

Welche neuen Impulse zum Umgang mit schulmüden Jugendlichen gibt es? Wie steht es um die Unterrichtskonzepte „flipped classroom“ und „blended learning“? Und welche Rolle spielt der Faktor Geschlecht in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen? Zwei Schulsozialarbeiterinnen und ein Schulleiter fragen nach. Empfehlungen in der Folge: Dokumentation "Schule: Jugend ohne Abschluss" (ARD Mediathek) © DKJS

Folge 2: Kommunale Verantwortungsübernahme – Schule und Sozialraum – Feedbackkultur

Helmut Hochschild teilt seine Ideen zu der Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe, zur Bedeutung der offenen Kinder- und Jugendarbeit, sowie zur Öffnung von Schulen in den Sozialraum und zum Thema Feedbackkultur in Schulen. Empfehlungen in der Folge: Handreichung "Schweigepflicht und Datenschutz in der Schulsozialarbeit"(Schulerfolg-sichern.de); Portal zur Unterrichtsbefragung (sep-klassik.isq-bb.de); Podcast "Schule kann mehr" Folge 53 (spotify.de) © DKJS

Folge 3: Aufholen nach Corona – Schule leiten ohne Leitung – regionale Netzwerke stärken

In Folge drei wird geklärt, was wirklich wichtig ist: Wie können nach den Pandemiebeschränkungen in den Schulen gute Rahmenbedingungen für Schüler:innen geschaffen werden? Welche Maßnahmen können (Grund-)Schulen ergreifen, die lange ohne Leitung auskommen müssen? Und schließlich die Erörterung, welche Bedeutung Netzwerke für Bildungsorte haben. © DKJS

Folge 4: Eltern und Pädagog:innen – Essen in der Schule – psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen

Ein Kita-Sozialarbeiter interessiert sich für die Haltung von Pädagog:innen im Umgang mit Eltern und Sorgeberechtigten. Eine Mutter fragt sich, wieviel Einfluss sie auf die Essensversorgung in der Schule hat. Und eine Schulsozialarbeiterin beobachtet zunehmende psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. © DKJS

Folge 5: Inklusion umsetzen – Alternative Schulformen schaffen – Schulnoten begründen

In Folge 5 fragt eine Landtagsabgeordnete, wie es um die Umsetzung von Inklusion steht. Weiterhin kommt ein Mitarbeiter einer Beratungsstelle für schulvermeidende Jugendliche zu Wort, der alternative Beschulungsangebote für Jugendliche in seinem Landkreis fest im Bildungssystem etablieren möchte. Zum Abschluss hören wir von einer Lehrerin, die schon lange transparente Notengebung in ihrem Unterricht umsetzt und trotzdem Gegenwind von Eltern, die die Benotung als ungerecht empfinden, erhält. © DKJS

Folge 6: Corona-Frust von Eltern – Lernwege von Kindern – Unterstützung von Schulen

In Folge 6 berichtet eine Netzwerkstellenkoordinatorin von Corona-Frust und anderen Begegnungen mit Sorgeberechtigten an Schulen. Ein Kita-Sozialarbeiter fragt sich, wie individuelles Lernen und Rahmenbedingungen besser aufeinander abgestimmt werden können. Und eine engagierte Bürgerin möchte zur Unterstützung von Schulen beitragen und fragt, wie sie damit beginnen kann. © DKJS

Folge 7: Schule weiterentwickeln – Systeme verändern

In Folge 7 möchte die Mitgründerin einer freien Schule von Helmut Hochschild wissen, wie die Lehrkräfteausbildung verändert werden sollte, damit sich die Studierenden zu fähigen Lehrpersonen entwickeln können. Die pädagogische Geschäftsführerin eines freien Trägers beschäftigt Fragen der Weiterentwicklung von Schule: Heterogenität, Schülerzentriertheit, gemeinsame Verantwortung, Teambildung und veränderte Rollenbilder der Lehrperson sind dabei die zentralen Stichwörter. Und das Mitglied einer kollektiven Schulleitung einer Gemeinschaftsschule beschäftigt sich mit der Organisation eines Schulleitungsteams: Wie können Offenheit, Transparenz und Vertrauen darin gestärkt werden? © DKJS

Folge 8: Schule: Wohlfühlort schaffen – Tabuthemen ansprechen – Motivation erhalten

In Folge 8 berichtet eine Mitarbeiterin der Villa Wertvoll, welche Rolle Ästhetik, Anerkennung und Wertschätzung in ihrer Arbeit spielen und regt dazu an, dass das auch Teil der Schule werden sollte. Eine Studentin möchte wissen, wie mit dem Thema Pornokonsum bei Kindern und Jugendlichen in der Schule umgegangen werden kann, ohne dabei zu Tabuisieren oder zu Pauschalisieren. Und eine hoch motivierte Grundschullehrerin fragt sich, wie ihre Motivation im Alltag erhalten bleiben kann. © DKJS

Folge 9: Schule der Zukunft „Let’s get digital“

Helmut Hochschild unterhält sich in Folge 9 mit Sebastian Dannheim, Medienpädagoge bei der HABA Digitalwerkstatt, über Medienbildung in der Schule. Was braucht es wirklich an technischer Ausstattung? An welchen Stellen muss sich Schule öffnen und verändern für neue Lernprozesse? Mit dabei sind Teilnehmerinnen und der Referent der multiprofessionellen Netzwerkreihe „Let’s get digital“. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat diese im Programm „Schulerfolg sichern digital“ im Jahr 2021 durchgeführt, um Schulen bei ihren Schulentwicklungsprozessen zu unterstützen. Außerdem dabei: Schülerinnen und Lehrkräfte der Grundschule Schule 5 in Leipzig. © DKJS

Folge 10: Hinschauen – Persönliche Krisen als Schule begleiten

Vielleicht werden manche pädagogische Fachkräfte in ihrem Alltag den Themen Zwangsheirat und sexuelle Ausbeutung nicht in ihrem schulischen Alltag begegnen. Aber die Krisen von Kindern und Jugendlichen können ganz unterschiedlich sein und oft ist Schule der einzige geschützte Ort für sie. In der aktuellen Podcastfolge beschreiben Mitarbeiterinnen der Beratungsstellen VERA und MAGDALENA aus Sachsen-Anhalt ihre Arbeit und fragen, wie ihre alltäglichen Themen in Schule zum Thema werden können. Bildungsexperte Helmut Hochschild zeigt, dass pädagogischen Fachkräfte an Schulen die Verantwortung haben, junge Menschen in ihren Krisen zu begleiten. © DKJS

Folge 11: Präventiv und nachhaltig Mobbing an Schulen entgegenwirken

In dieser Folge berichten Marie Schirner und Christian Wagner – Schulsozialarbeiter:in an der Sekundarschule Fliederweg Halle (Saale) – von ihren Erfahrungen und möchten wissen: Welche Ideen gibt es trotz schwieriger Rahmenbedingungen, wie hohe Arbeitsbelastung der Lehrkräfte und wechselnde Schüler:innenschaft, präventiv und nachhaltig Mobbing entgegenzuwirken? Der Bildungsexperte Helmut Hochschild und der Sozial- und Medienpädagoge Jörg Hagel tauschen sich gemeinsam über präventive Herangehensweisen aus. Dabei wird deutlich: Prävention von Mobbing geht nicht ohne eine wertschätzende Schulkultur, die ein empathievolles, friedliches und verständnisvolles Miteinander ermöglicht sowie Transparenz schafft für die Lebenswelt Anderer. © DKJS

Folge 12: Schulentwicklung im multiprofessionellen Team

Helmut Hochschild ist in Folge 12 im Gespräch mit Silke Mertens. Sie ist Teil der kollektiven Schulleitung der Neuen Schule Magdeburg. Um die Schüler:innen durch die aktuelle, angespannte Situation im Moment nicht mit ihren Gedanken und Ängsten allein zu lassen, tauschen sich die beiden zunächst darüber aus, wie mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg in der Ukraine gesprochen werden kann. Frau Mertens gibt im Folgenden Einblicke in ihren Schulalltag und berichtet darüber, wie bereichernd eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im Schulteam auf vielen Ebenen sein kann, welche Schritte die Freie Schule dafür gegangen ist und wie es gelang, Lernumgebungen zu schaffen. In fächerübergreifenden Teams macht sich die Freie Schule auf den Weg und hat sich noch viel vorgenommen. Dabei wird die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen immer als Chance gesehen. © DKJS

Folge 13: Kooperation mit Schulen - Belastungsgrenzen im Schulwesen - Tipps für junge Lehrkräfte

In Folge 13 möchte eine Theaterpädagogin von Helmut Hochschild wissen, wie sie auf unbürokratischen Wege Kooperationen mit Schulen eingehen kann und welche Chancen theaterpädagogische Projekte für Unterricht und Schulalltag haben können. Eine Lehrkraft einer Förderschule berichtet von der Belastungsgrenze, der sie und ihre Kolleg:innen vermehrt ausgesetzt sind und fragt nach den Gründen sowie Hinweisen zur Resilienz im Berufsalltag. Einem Gymnasiallehrer, der vor kurzem in den Beruf eingestiegen ist, und sich als Klassenlehrer oder in der Kommunikation mit Personensorgeberechtigten in Bezug auf Notengebung mit einer Vielzahl an Aufgaben konfrontiert sieht, gibt Helmut Hochschild Tipps und Strategien mit, wie die Zusammenarbeit in Team längerfristig sowohl Entlastung als auch vielfältige Lösungsansätze schaffen kann. © DKJS

Folge 14: Stärken, sensibilisieren, (an)sprechen – Netzwerken und Einbeziehen in Schulentwicklung

Damit Schule ein Ort für alle werden kann, ist die Mitwirkung vieler Akteur:innen unerlässlich. Gleichzeitig müssen dabei zahlreiche Interessen und Bedarfe berücksichtigt werden. Wie etwa können Lehrer:innen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe für queere Themen sensibilisieren und trans, inter, nicht-binäre* Kinder und Jugendliche stärken? Wie kann der Jugendhilfeausschuss Schulen bestmöglich unterstützen? Und was hat Fingerfood mit gelingender Elternarbeit zu tun? Bildungsexperte Helmut Hochschild schildert, dass Vernetzung und konsequenter Einbezug die Basis guter Schulentwicklung bilden und, dass dabei auch vergessen geglaubte Ansätze helfen können. © DKJS

Folge 15: Behind the scenes

In der Abschlussfolge von „Nachrichten nach dem Piep“ schauen wir hinter die Kulissen unseres kleinen Podcastsprojektes. Bildungsexperte Helmut Hochschild spricht mit Podcastprofi Benjamin Serdani und Nadja Lösch von der landesweiten Koordinierungsstelle Schulerfolg sichern. Gemeinsam reflektieren sie die 1,5 Jahre Nachrichten nach dem Piep mit O-Tönen aus vergangenen Folgen. Sie sprechen über Haltungen und Inklusion beim Lernen und natürlich über die Chancen der Kooperation von Schule und Jugendhilfe. © DKJS