Im Arbeitsalltag mit Kindern und Jugendlichen tauchen häufig Fragen auf, inwiefern Informationen weitergegeben werden dürfen. Ob beim Einrichten der PCs am Arbeitsplatz, im Gespräch mit Sorgeberechtigten oder in der kollegialen Fallberatung – in fast allen Bereichen der Schulsozialarbeit sind datenschutzrechtliche Kenntnisse relevant. Auch Trägervertretungen, Schulleitungen und Lehrkräfte müssen dafür sorgen, dass die Informationen von Kindern und Jugendlichen geschützt werden.
Die zweite Auflage der Broschüre Schweigepflicht und Datenschutz in der Schulsozialarbeit erläutert praxisnah, inwiefern zwischen Schweigepflicht und Datenschutz zu unterscheiden ist, worauf bei einer Schweigepflichtentbindung zu achten ist und was sich seit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bei den datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Umgang mit Daten von Kindern und Jugendlichen verändert hat. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen beinhaltet die Broschüre Fallbeispiele aus der Praxis, Ansprechpersonen in Sachsen-Anhalt und eine Einwilligungserklärung als Vorlage zum Kopieren.