Ein kommunaler Bildungsbericht stellt ein wichtiges Instrument im Kontext kommunaler Bildungslandschaften dar. Er schafft Überblick, Klarheit und Transparenz hinsichtlich des Bildungsgeschehens in der Region bei bildungsrelevanten Akteuren, sensibilisiert Bürger:innnen für Bildungsthemen und kann gleichzeitig als politische Legitimation bestimmter Entscheidungen und Maßnahmen dienen. Wie genau baut sich ein Bildungsbericht auf? Worauf muss geachtet werden und wie lassen sich thematische Schwerpunkte setzen?
Das Toolkit III zum kommunalen Bildungsmanagement der Transferagentur Nord-Ost stellt einen idealtypischen Entstehungsprozess eines Bildungsberichtes vor. Eine Checkliste und das Kontextmodell erleichtern dabei eine genaue Verständigung über Ziele und Inhalte. Praxisbeispiele aus der ganzen Bundesrepublik zeigen verschiedene Wege, Themenfelder und Gestaltungsmöglichkeiten auf.