Die regionalen Netzwerkstellen für Schulerfolg – als Partnerinnen an der Schnittstelle zwischen Schulen und der Jugendhilfe – unterstützen die Kommunen dabei, die Bildungsprozesse in den Regionen effektiv zu koordinieren und zu steuern. Damit leisten sie einen unverzichtbaren gesellschaftlichen Beitrag zur Gestaltung der Bildungslandschaft in Sachsen-Anhalt.
Die Handreichung informiert über die Angebote der regionalen Netzwerkstellen für Schulerfolg und ihre Bedeutung im Land Sachsen-Anhalt. Beispiele für ihr Wirken und notwendige Rahmenbedingungen für den Erfolg ihrer Arbeit werden in der Handreichung aufgezeigt.
Die Vernetzung der relevanten Akteurinnen und Akteure, Institutionen und Ämter und das Begleiten der Kooperationspartnerinnen und -partner sind Aufgaben der regionalen Netzwerkstellen für Schulerfolg, die in allen elf Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Sachsen-Anhalt die aus Mitteln des ESF- und Landesprogramms Schulerfolg sichern gefördert werden. Getragen von unterschiedlichen Trägern der freien und öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, sensibilisieren sie für eine gemeinsame Verantwortung, sie knüpfen und vermitteln Kontakte, sie beraten und qualifizieren pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte.