Ein Barfußpfad im heimischen Wald als Projekt der offenen Jugendarbeit, Honig aus der Jugendhaus-Imkerei oder eine Freilichtbühne im Garten des Jugendzentrums – Projekte zum Thema Umweltschutz, wirtschaftlichen Denken sowie sozialen Miteinander. Kinder und Jugendliche erfahren, wie sie selbst globale sowie regionale nachhaltige Entwicklungsprozesse anstoßen können.
Diese und andere Projekte wurden im Programm „Zukunftsformer – Was bleibt, entscheidest du“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung fachlich und finanziell bei der Planung und Umsetzung gemeinsam mit dem Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz begleitet. Die Handreichung „Zukunft gestalten – Jugendliche begleiten“ gibt Einblick in die von 2013 bis 2016 begleiteten Projekte zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und fasst wichtige Erkenntnisse zusammen. BNE ist Bestandteil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und soll Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen.
Wie können Jugendliche für Themen und Projekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) begeistert werden? Wie sieht die Erfahrungswelt von Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus aus? Was erwarten sie von ihrer Zukunft? Wie kann man bei der Projektplanung und -durchführung an die Situationen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ansetzen? Pädagogische Fachkräfte finden in der Broschüre Ideen und Impulse für die Planung und Umsetzung nachhaltiger Projekte.