Die Netzwerkstelle „Bündnis für Schulerfolg im Salzlandkreis“ setzt sich aktiv in der Region für gelingende Bildungsbiographien von Kindern und Jugendlichen ein. Die Kooperation des öffentlichen Trägers der Jugendhilfe, dem Salzlandkreis mit zwei freien Trägern der Jugendhilfe, dem Rückenwind e.V. Schönebeck und der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg, ist in einer Netzwerkstelle für Schulerfolg einmalig in Sachsen-Anhalt.
Ein Bildungsbezogenes Angebot der Sekundarschule „Maxim Gorki“ in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Schönebeck.
Ein Projekt zur Berufsorientierung der besonderen Art, welches traditionelle Handwerksberufe in den Fokus nahm und diese für Neuntklässlerinnen und Neuntklässler hautnah erlebbar machte.
In den oberen Klassen weiterführender Schulen rückt das Thema Berufsorientierung und Ausbildung immer näher. Zwischen erster Liebe, Freundschaften und allerlei bunten Themen, die einen in der Pubertät beschäftigen, gilt es auch an die Zukunft zu denken.
Viele Jugendliche müssen sich in dieser Lebensphase für einen Ausbildungsberuf entscheiden und sind dabei oft noch unsicher und unentschlossen. Genau aus diesem Grund hat sich Frau Uhlig, Lehrerin an der Sekundarschule „Maxim Gorki“ in Schönebeck, etwas ganz Besonderes für ihre Neuntklässlerinnen und Neuntklässler einfallen lassen. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten begab sie sich mit ihnen auf Spurensuche nach traditionellen Handwerksberufen. Erste Erkenntnisse gewannen die Schülerinnen und Schüler durch eine intensive Internetrecherche. Eine Liste mit Kontaktdaten diverser interessanter Handwerksbetriebe der Region war schnell erstellt und mit Hilfe der Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde - Region Schönebeck entsprechende Besuchstermine mit elf Partnerbetrieben schnell vereinbart. Vor Ort nahmen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Malerei, Uhrmacherei, Bäckerei, Fleischerei, Brauerei sowie des Straßebaus ausgiebig Zeit und gewährten einen umfassenden Einblick in ihr Berufsfeld. Die im Anschluss der jeweiligen Besuche angefertigten Erfahrungsberichte der Teilnehmenden beinhalteten Auskünfte zum Beruf, zum Arbeitsplatz, zu notwendigen Voraussetzungen und eigenen Eindrücken.
Die Besuche in den Handwerksbetrieben zeichneten ein realistisches Bild von dem, was die jungen Menschen in ihrem zukünftigen Berufsleben erwarten wird. Bestehende Idealvorstellungen konnten entzerrt und ganz neue Perspektiven eröffnet werden.
Die Schülerinnen und Schüler wurden während ihrer Spurensuche von einem Fotografen begleitet, der die Ergebnisse der Internetrecherche, seine Fotos und die erarbeiteten Erfahrungsberichte gemeinsam mit den Jugendlichen in einer sehr informativen Broschüre zusammenfasste. Diese findet seitdem in den nachkommenden Klassenstufen wichtige Verwendung im Rahmen von Projekten zur beruflichen Orientierung. Die entstandene Broschüre „Handwerk kennenlernen“ können Sie HIER herunterladen.
Durch die Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde - Region Schönebeck entstand eine enge Verbindung zwischen der Sekundarschule und diversen Handwerksbetrieben der Region, welche für beide Seiten befruchtend und über die Dauer des Projektes hinaus von Nutzen sein wird.
Im Rahmen der Ausstellung „Gesichter der Schulsozialarbeit im Salzlandkreis“ wird den Menschen eine wirkungsvolle Stimme verliehen, die als sozialpädagogische Fachkräfte in unterschiedlichen Schulformen im Salzlandkreis wertvolle Arbeit leisten.
Anhand der persönlichen Statements, wird der Wichtigkeit der Schulsozialarbeit aus ihrer Sicht entsprechend Nachdruck verliehen.
Die Aussagen sind vielfältig und spiegeln die Komplexität auf greifbare und authentische Art und Weise wider. Durch die persönliche Darstellungsweise wird die emotionale Sichtweise der Besucherinnen und Besucher der Austellung angesprochen.
Um der Ausstellung einen würdigen und öffentlichkeitswirksamen Rahmen zu geben, gehen die, auf Staffeleien einzeln ausgestellten, 15 Leinwände als Gesamtwerk auf Reisen. Die Wanderausstellung wechselt in zeitlich befristeten Abständen regelmäßig ihren Standort, so dass die Ausstellung in verschiedenen Regionen des Salzlandkreises besichtigt werden kann und somit einen großen Adressatenkreis erreicht.
Erstmalig wurde die Ausstellung am 16. Oktober 2018 auf dem gleichnamigen Fachforum einem breiten Publikum präsentiert. Eine ausführliche Dokumentation des Fachforums finden Sie HIER.
Mit der Platzierung der Ausstellung im öffentlichen Raum kann eindrucksvoll auf die Schulsozialarbeit im Salzlandkreis aufmerksam gemacht und den sozialpädagogischen Fachkräften an den beteiligten Schulen ein Gesicht gegeben werden.
Für die Organisation rund um den Verleih der Ausstellung ist die Netzwerkstelle „Bündnis für Schulerfolg im Salzlandkreis“ zuständig. Der Lagerstandort befindet sich im Bildungszentrum des Rückenwind e.V. Schönebeck. Nähere Informationen erhalten Sie HIER.
Materialpool der Netzwerkstelle
Übersicht der Programmschulen und Träger im Salzlandkreis