Um Kindern und Jugendlichen in der Region Wege für gelingende Bildungsbiografien zu bereiten, stellt sich die Netzwerkstelle in der aktuellen Förderperiode einer ganz besonderen Herausforderung. Der Landkreis als öffentlicher Träger der Jugendhilfe sowie die Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis und der Rückenwind e.V. Schönebeck als freie Jugendhilfeträger bilden gemeinsam ein Bündnis für Schulerfolg im Salzlandkreis, in dem die Netzwerkarbeit gemeinsam weiterentwickelt wird.
Arbeitsschwerpunkte des Bündnisses sind u.a.:
Zu den Aufgaben der Netzwerkstelle gehört die Vergabe von bildungsbezogenen Angeboten. Das bedeutet, die Netzwerkstelle kann auf Antrag einzelne, zeitlich begrenzte, schulbezogene Vorhaben und Projekte durch eine finanzielle Förderung ermöglichen, um Schulerfolge zu sichern. Dabei können Schulen mit Partnern, z. B. Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, Kommunen oder einem Schulförderverein kooperieren. Zielgruppen der Bildungsbezogenen Angebote sind immer Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Gefördert werden können so zum Beispiel Projekte, die Schülerinnen und Schüler durch Sozial-, Kommunikations- oder Gruppentrainings individuell fördern.
Weitere Informationen zur Projektförderung enthält der Flyer der Netzwerkstelle. Die Antragsunterlagen sind auf Anfrage unter lea.riedelstejhde erhältlich. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiterinnen der Netzwerkstelle gern zur Verfügung.
Kooperationspartner: Grundschule Franz Mehring Bernburg & Rückenwind e.V. Bernburg
Schulsozialarbeit: Sandy Reiske-Ihlo / Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg
Das Projekt „Ich bin Ich und Wir sind Wir“ ist eine erlebnispädagogische AG und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 3. Ziel der AG ist das Schaffen von kleineren Erfolgserlebnissen, die dazu beitragen das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler zu verbessern und zu steigern. Darüber hinaus werden Werte wie Respekt, Toleranz und Akzeptanz vermittelt . Das Projekt findet einmal im Monat in den Nachmittagsstunden statt. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden dabei mit, was sie gemeinsam unternehmen: Klettern, Kanu fahren, Kürbisschnitzen, Fahrrad-Touren, Geocaching und Vieles mehr. Teilnehmen können jeweils sechs Kinder, da Erfolge in der Kleingruppe nachweislich schneller, besser und vor allem nachhaltiger zu erreichen sind. Derzeit läuft die Förderung bis zum 31.12.2016 und eine Verlängerung wird beantragt.