Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich an Schulen tätig sind, um Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und in Krisensituationen zu intervenieren. Zu den Angeboten und Unterstützungsleistungen gehören die Beratung und Begleitung einzelner Schüler:innen aber auch sozialpädagogische Gruppenarbeit sowie offene Kontakt- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Dabei ist die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Sorgeberechtigen von großer Bedeutung, ebenso wie die Vernetzung mit dem Gemeinwesen (vgl. Speck, 2006).
Schulsozialarbeit dient der Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen zum Ausgleich sozialer Benachteiligung und individueller Beeinträchtigungen. Die Angebote der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt erstrecken sich auf folgende Bereiche:
Individuelle Lern- und Bildungsprozesse fördern
Schulsozialarbeit ermöglicht durch individuelle Begleitung und Förderung, dass sich Kinder und Jugendliche ihrer eigenen Stärken bewusst werden und ihre Kompetenzen weiterentwickeln. Damit sind wichtige Voraussetzungen für Schulerfolg geschaffen.
Zusammenarbeit mit Sorgeberechtigten verbessern
Mittels wertschätzender Kommunikation und Begegnung auf Augenhöhe fördert Schulsozialarbeit die Beteiligung von, die Zusammenarbeit mit und die Unterstützung von Sorgeberechtigten.
Schule gemeinsam entwickeln
Mit Schulsozialarbeit ist eine Partnerin an Schule, die Kinder und Jugendliche ganzheitlich sieht und fördert. Durch die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Fachkräften erhalten Kinder und Jugendliche vielfältige Lern- und Entwicklungs- möglichkeiten.
Soziales Lernen und Beteiligung ermöglichen
Schulsozialarbeit fördert Kinder und Jugendliche in ihren sozial-emotionalen Fähigkeiten und stärkt ihre Selbstwahrnehmung und Toleranz. Kinder und Jugendliche lernen, Empathie zu empfinden und mit Frustration und Konflikten umzugehen.
In schwierigen Lebenslagen unterstützen
Schulsozialarbeit bietet Kindern und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen oder akuten Krisensituationen Unterstützung und Halt. Sie fungiert als Vertrauensperson, die Kinder und Jugendliche ernst nimmt, Perspektiven aufzeigt und Konfliktpotential verringert.
Mit außerschulischen Partner:innen kooperieren
Durch die Zusammenarbeit von Schulsozialarbeit mit Lehrkräften, Schulleitungen und regionalen Akteur:innen entsteht ein vielfältiges Unterstützungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, das Schule zu einem positiven Lern- und Lebensort werden lässt.
Illustrationen: Sandruscka / DKJS
Schulsozialarbeit ist ein ganzheitliches Unterstützungs- und Bildungsangebot für alle Kinder und Jugendliche, ihre Sorgeberechtigten und Lehrkräfte, das...
Ohne Schulsozialarbeit fehlt...