unterstützt und gefördert durch:

Neustart

Zeichnung von vier Inseln, die durch Brücken miteiander verbunden sind. 3 Personen laufen von den anderen Inseln auf die mittlere Insel zu.

DKJS/Sandra Bach

Veröffentlicht am
Handlungsfelder der Schulsozialarbeit
#goodtoknow

Wie kann nach den Corona-Beschränkungen ein Wiedereinstieg in den schulischen Alltag gelingen?

Der erste Lockdown 2020 in der Corona-Pandemie war für Lehrkräfte, Schulleitungen, Sorgeberechtigte, vor allem aber für Kinder und Jugendliche eine Zäsur. Bekannte Strukturen änderten sich zeitweilig oder gar dauerhaft und stellten für den Wiedereinstieg von Schüler:innen Wiedereinstieg in Schule, den Aufbau von Vertrauen aber auch das Erleben von Selbstwirksamkeit eine große Herausforderung dar.

Wie dieser erfolgreich begegnet werden konnte – und auch weiterhin kann –, wie Schulsozialarbeit mit Schulleitungen, Lehrkräften und Sorgeberechtigen kooperieren kann, um Kinder und Jugendliche in ihrem schulischen Alltag aufzufangen, ist Thema dieses Leitfadens. Mit vielen pointierten und unmittelbar umsetzbaren Tipps unterstützt das Material nicht nur im praktischen Alltag, sondern lädt auch zur Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns ein.