Traumafolgen zu verstehen und zu deren Verarbeitung beizutragen ist komplex und herausfordernd. Um beispielsweise Kinder und Jugendliche traumapädagogisch zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihr inneres Gleichgewicht zu stärken, braucht es ressourcenorientierte Techniken, wie z.B. die Arbeit mit positiven inneren Bildern oder Übungen zur Stressregulation.
Hier soll der Workshop ansetzen, in dem die Teilnehmenden traumapädagogische Methoden kennenlernen und danach praktisch einüben. Der Workshop wendet u.a. an Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, Schulpsycholog:innen etc. die sich bereits mit den Grundlagen der Psychotraumatologie beschäftigt haben.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.