Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen sind zentrale Leitbilder unseres Bildungs- und Sozialsystems. Doch wie realistisch sind diese Ziele im bundesweiten Vergleich wirklich? Der „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“ nimmt die Lebensbedingungen junger Menschen in den Blick – differenziert nach Region, Lebenslage und Perspektive.
Im Rahmen der digitalen Veranstaltung stellen die Autor:innen der Studie zentrale Ergebnisse vor: Wie steht es um Kinderarmut, Bildungszugänge oder Infrastruktur in den 400 Landkreisen und kreisfreien Städten? Welche Rolle spielen subjektive Einschätzungen von Kindern und Jugendlichen, etwa zu ihrem Wohnumfeld oder ihrem Engagement? Und was lässt sich aus all dem für die pädagogische und sozialarbeiterische Praxis ableiten?
Für Schulsozialarbeitende bietet das Format einen fundierten Überblick über regionale Unterschiede in der Teilhabe junger Menschen – und eine gute Grundlage für fachlichen Austausch und Reflexion.
Hinweis:
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet digital via Microsoft Teams statt. Den Zugangslink erhalten Sie am Veranstaltungstag per E-Mail. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://eveeno.com/voiceup_im_gespraech_teilhabeatlas
Weitere Informationen zur Studie sowie zum Download der Publikation finden Sie unter: www.teilhabeatlas.org