"Weil wir das Leben lieben" - so heißt der Titel des digitales Projekttages zu jüdischem Widerstand, antisemitischen Kontinuitäten und jeder Menge Kraft und Mut gegen Antisemitismus. Der Projekttag richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahre, 9. Klasse / 2. Halbjahr (alle Schultypen) mit Vorwissen zum Nationalsozialismus und umfasst 6 Schulstunden bzw. 4,5 Zeitstunden exklusive Pause.
Ziele des digitalen Projekttags:
Die Teilnehmenden ...
- wissen, was Antisemitismus ist, wo dieser in ihrer Lebenswelt gegenwärtig ist und wie Antisemitismus wirkt. Die Teilnehmenden kennen jüdische Akteur_innen aus verschiedenen Epochen und sind motiviert sich mit jüdischer Geschichte auseinanderzusetzen.
- sind sensibilisiert für die Folgen von Antisemitismus für betroffene Juden_Jüdinnen und sind sich der Gefahren und Auswirkungen auf die Gesellschaft bewusst.
- erkennen, dass sowohl Antisemitismus als auch jüdische Widerstände eine historische Kontinuität besitzen.
- wissen, wie sie sich gegen Antisemitismus engagieren können und sind motiviert, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen und sich in aktuellen Debatten antisemitismuskritisch einzumischen.
- haben Bock auf eine Gesellschaft ohne Antisemitismus und treten aktiv dafür ein.
Stundenübersicht
- 1. Block: Wo begegnet uns und was ist Antisemitismus?
- 2. Block: Jüdischer Widerstand und Aktivismus gegen Antisemitismus
- 3. Block: Funktion & Wirkweise von Antisemitismus und was dagegen wirkt
- 4. Block: Auswertung und Feedback
Die Termine können individuell abgesprochen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des NDC: https://www.netzwerk-courage.de/web/2105-2698.html
Anmeldung, Organisation und Ansprechperson:
NDC Sachsen-Anhalt e.V.
Herr Jan Renner
Tel.: 0391 5209 3731
Mobil: 0176 4730 4711
E-Mail: jan.renner(at)netzwerk-courage.de