unterstützt und gefördert durch:

VERGANGEN: Fortbildungsreihe „Gemeinsam lernen“

Fotografie, die das Wort resilient zeigt, das aus Holzspielsteinen gelegt ist.

Bild: WOKANDAPIX/pixabay.com/CC 0

Veranstaltungsort

Moritzhof, Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg

Zeitraum

11.09.2023
09:00 – 16:00

Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind oft durch ihre Erfahrungen und ihre unsichere Perspektive belastet. Zudem müssen sie in einem neuen Schulsystem zurechtkommen. Das ist für die Kinder, aber auch die pädagogischen Fachkräfte eine große Herausforderung. Hinzu kommt in vielen Fällen steigende Gewalt an Schulen und in der Freizeit. Um Lehr- und Fachkräfte an Schulen sowie freiwillige Mitarbeitende im Bildungs- und Freizeitsektor zu unterstützen, entstand das Projekt „Gemeinsam handeln“. Deshalb beinhaltet die gleichnamige Fortbildungsreihe Themen wie Resilienz, Gewaltprävention und Selbstfürsorge für Lehr- und Fachkräfte an, um sie sowie freiwillige Mitarbeitende im Bildungs- und Freizeitsektor in ihrer Handlungssicherheit zu stärken.

Anhand von Fallbeispielen werden fachliche Inputs sowie leicht umsetzbare Methoden und Tools für die Anwendung im Arbeitsalltag vermittelt. Die Referent:innen beziehen die individuellen Erfahrungen und Problemlagen der Teilnehmenden ein. Auch die Teilnahme an nur einzelnen Terminen ist möglich und immer kostenlos.

Inhalt:

  • Merkmale von Belastungsanzeichen und Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen
  • Was ist Resilienz? Wie entsteht sie und wie kann sie gefördert werden?
  • Förderung der Resilienzentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung
  • Kultursensible Begleitung
  • Sozial-emotionales Lernen als Methode zur Stärkung der Resilienz


Hinweis:
Der Termin findet doppelt statt. Sie können am Vormittag oder Nachmittag teilnehmen. Reisekosten werden nicht übernommen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.