unterstützt und gefördert durch:

VERGANGEN: Soziale Arbeit mit Roma-Familien

Illustration eines orangefarbenen Kreises mit rotbraunen Rändern

Bild: Maklay62/pixabay.com/CC 0

Veranstaltungsort

Christian-Wolff-Haus/Stadtmuseum Halle (Saale), Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale)

Zeitraum

30.09.2022
09:00 – 15:00

Die erfolgreiche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten im interkulturellen Kontext wird für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe auch wesentlich durch Erfahrung und Wissen um die jeweiligen kulturellen Hintergründe bestimmt. Wie lässt sich eine vertrauensvolle und offene Arbeit ermöglichen, wo liegen Fallstricke?

Um Unsicherheiten pädagogischer Fachkräfte zu verringern und Wissen zu vertiefen, lädt das lokale Netzwerk Kinderschutz in Kooperation mit der AWO SPI Teilhabe durch Bildung für Roma in der Stadt Halle (Saale) zum Fachtag „Soziale Arbeit mit Roma-Familien“ ein. Zielgruppe sind dabei insbesondere Schulsozialarbeiter:innen mit Bezug zu oder Interesse an Roma-Familien.

Inhalte der Fortbildung:

  • Einführung in die Situation der Roma-Minderheit in Deutschland (Geschichte und Gegenwart)
  • Vorstellung des Projekts der AWO SPI „Teilhabe durch Bildung für Roma in der Stadt Halle (Saale)“
  • Situation der Roma-Familien in der Stadt Halle (Saale)
  • Best Practice-Beispiele aus der Tätigkeit als Bildungsbeauftragter
  • Diversity-Schulung anhand von interaktiven Einheiten
  • Angebot zur kollegialen Fallberatung

Referent: Dzoni Sichelschmidt, Sozialarbeiter und Bildungsbeauftragter der Schulbehörde Hamburg für Sinti und Roma

Hinweis:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um verbindliche Anmeldung gebeten. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.