unterstützt und gefördert durch:

Regionale Netzwerkstelle Schulerfolg sichern im Landkreis Wittenberg

„Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ein Fortschritt, zusammenarbeiten ein Erfolg.“

(Henry Ford)

An diesem Leitspruch orientiert sich die Netzwerkstelle im Landkreis Wittenberg seit 2009.

Zusammenkommen bedeutet regelmäßig im Gespräch zu sein – nicht nur mit den unterschiedlichen Fachdiensten des Landkreises, sondern auch mit Schulen, freien Trägern und anderen Bildungspartner:innen. Die Netzwerkstelle fungiert dabei als Steuerinstrument für regionale Bildungsaktivitäten.

Zusammenbleiben, um ein lebensweltorientiertes und strukturiertes Schulsystem mit einer kontinuierlichen Schulsozialarbeit zu schaffen, lautet die Devise der Steuergruppe und weiterer Arbeitskreise, an denen die Netzwerkstelle beteiligt ist. Konkret werden der Erfahrungsaustausch von Fachkräften unterstützt sowie institutionsübergreifende Dialoge und Fachtagungen organisiert.

Zusammenarbeiten schafft Erfolge. Daher macht sich die Netzwerkstelle auch in Zukunft für die Entfaltung von schulischen Unterstützungspotenzialen stark, wirkt Schulpflichtverletzungen entgegen, erleichtert Bildungsübergänge und integriert Schüler:innen mit Migrationshintergrund.

Weitere Informationen finden sie auf der Website der Netzwerkstelle "Schulerfolg sichern" im Landkreis Wittenberg.

Übersicht der Programmschulen

Imagefilm - Einblicke in die Schulsozialarbeit

Mit einem beeindruckenden Film zeigt die Netzwerkstelle Schulerfolg sichern im Landkreis Wittenberg, was die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter dort seit 2009 im Rahmen des ESF+-Programms „Schulerfolg sichern“ leisten. Der Film macht deutlich, wie vielseitig die Angebote von Schulsozialarbeit und Netzwerkstellen im Land sind.

Projektförderung

Jede Schule im Landkreis Wittenberg kann pro Kalenderjahr bis zu 2.000 Euro für die Durchführung eines Bildungsbezogenen Angebotes beantragen. Voraussetzung ist, dass ein öffentlicher oder anerkannter freier Träger der Jugendhilfe, der Schulförderverein und/oder weitere Kooperationspartner zur Durchführung des zeitlich begrenzten, schulbezogenen Projektes gewonnen werden kann.

Die Netzwerkstelle unterstützt Sie nicht nur bei der Suche nach einem geeigneten Kooperationspartner, sondern begleitet Sie auch durch das Antragsverfahren und hilft Ihnen bei der Abrechnung.

Weitere Informationen zur Projektförderung der Netzwerkstelle enthält dieses Infoblatt. Ein Antrag kann mit diesem Formular gestellt werden. Für weitere Fragen steht Ihnen Mirjam Gießmann (Tel.: 03491 - 479 415) gern zur Verfügung.

Beispielhaft wird im Folgenden ein ausgewähltes Projekt beschrieben.
 

Projekte

Ein Hund in unserer Schule

Kooperationspartner:

  • Grundschule Friedrich Engels Wittenberg
  • Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V.
  • Therapiepunkt Wittenberg

Schulsozialarbeit: Frau Kathleen Wartenberg / Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V.

Teilnehmerzahl: 90 Schülerinnen und Schüler des 1., 2. und 3. Schuljahrgangs

Zeitraum: 10.9.18 – 27.9.19

Klassenzusammenhalt fördern, Ängste abbauen, verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Umwelt erlernen und Lernmotivation steigern – Issy und ihr Team wirken sehr positiv im Schullalltag auf die Kinder der Grundschule Friedrich Engels.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt.

 

Gesunde Stunde

Kooperationspartner:

  • Grundschule Friedrich Engels Wittenberg
  • Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V.
  • Kräuter – Querbeet, Kräuter & Gartenschule Sabine Priezel
  • Hygieneberaterin Frau Anne Maack
  • Schule der asiatischen Kampfkünste e.V., Sebastian Lang

Schulsozialarbeit: Frau Kathleen Wartenberg / Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wittenberg e. V.

Teilnehmerzahl: 69 Schülerinnen und Schüler (3 Lerngruppen des 2. Schulbesuchsjahres)

Zeitraum: 17.10.16 - 03.02.17

Einmal pro Woche findet im Rahmen einer Klassenleiterstunde die „Gesunde Stunde“ in den drei Lerngruppen des 2. Schulbesuchsjahres statt. Jede Einheit orientiert sich an einem spezifischen Thema, das anhand projektbezogener Arbeitsmaterialien durch die Klassenleiterin vermittelt wird. Unterstützt wird sie dabei durch die Schulsozialarbeiterin.

Die Materialien wurden im Vorfeld durch die beteiligten Klassenleiterinnen und die Schulsozialarbeiterin zusammengetragen, sodass ein einheitlicher Materialordner allen Beteiligten zur Vorbereitung der Lerneinheiten zur Verfügung steht. Die Themenbausteine des Ordners sind: Ernährung, Bewegung, Entspannung, Mein Körper, Hygiene, Gefühle, gewaltfreie Konfliktlösung und kooperatives Handeln. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält zudem einen eigenen Hefter zur Sammlung der erarbeiteten Materialien.

Um die Themen noch anschaulicher vermitteln zu können, wurden drei Kooperationspartner gefunden, die einzelne Themenbausteine begleiten. Frau Anne Maack beispielswiese klärt mit ihrem Angebot „Gesunde Hände“ die Kinder über die Bedeutung der Hygiene als Präventionsmaßnahme auf. Dabei kam der Hygienekoffer zum Einsatz, der bei der Netzwerkstelle ausgeliehen wurde.