unterstützt und gefördert durch:

Schulsozialarbeit

zurück

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich an Schulen tätig sind, um Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und in Krisensituationen zu intervenieren. Zu den Angeboten und Unterstützungsleistungen gehören die Beratung und Begleitung einzelner Schüler:innen aber auch sozialpädagogische Gruppenangebote sowie offene Kontakt- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Dabei ist die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Sorgeberechtigen von großer Bedeutung, ebenso wie die Vernetzung mit Partner:innen im Sozialraum (vgl. Speck, 2006).

Handlungsfelder der Schulsozialarbeit

Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen unterstützen

Inhalte entdecken

Selbstwirksame und kooperative Lern- und Bildungsprozesse fördern

Inhalte entdecken

Kooperationen zwischen Familie und Fachkräften aus Schule und Jugendhilfe stärken

Inhalte entdecken

Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstbestimmung stärken und aktiv an Schule beteiligen

Inhalte entdecken

Entwicklungsprozesse gemeinsam ausbauen

Inhalte entdecken

Kooperationen mit außerschulischen Partner:innen weiterentwickeln und nutzen

Inhalte entdecken

Wissen für Schule, Jugendhilfe und Kommune von A–Z

Inhalte entdecken

Medienbildung von Kindern und Jugendlichen fördern

Inhalte entdecken

Einblick Praxis

Wirkung von Schulsozialarbeit

Warum ist Schulsozialarbeit unverzichtbar?

Die vielfältigen Wirkungen von Schulsozialarbeit sind bundes- und landesweit bewiesen. Ohne Schulsozialarbeit würde unter anderem eine verlässliche Begleitung, Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche und ihre Sorgeberechtigten, die „Brücke“ und „Übersetzerin“ zwischen Jugendhilfe und Schule sowie die sozialpädagogische Kompetenz an Schulen fehlen.

Fehlzeiten von Schüler:innen verringern sich
Herausforderndem Lern- und Sozialverhalten kann besser begegnet werden
Zunahme von individuellen Bildungserfolgen
Schüler:innen gewinnen Selbstbewusstsein
Schul- und Klassenklima verbessern sich
Entlastung von Lehrkräften
Sorgeberechtigte können besser erreicht werden und sind kooperationsbereiter
Stetig wachsende Netzwerke in und um Schule
Der Schutzauftrag von Schule wird gestärkt

Wie gelingt die Kooperation von Schule und Jugendhilfe?