In Deutschland spricht jedes fünfte Kind Deutsch als Zweit- oder Drittsprache. Entsprechend wichtig ist es, die vielen verschiedenen Herkunftssprachen der Kinder und auch Sorgeberechtigten zu berücksichtigen. Dies gelingt besonderes gut durch mehrsprachiges Vorlesen in einer Vorlesezeit, da hier auch der Einbezug der verschiedenen Kulturen der Familien möglich ist.
Die in den Familien gesprochenen Sprachen sind dabei ein wichtiger Schlüssel zur Lebenswelt, der kulturellen Erfahrung und Familiengeschichte. Sie zu kennen, unterstützt die Schüler:innen in ihrer Identitätsentwicklung und stärkt ihre familiäre Bindung.