TikTok, YouTube, WhatsApp - die Social-Media Apps gehören zu den derzeit gefragtesten Apps unter Jugendlichen. Ihre alltägliche Lebenswelt ist digital und in der Schule und in anderen Kontexten spielen die Erfahrungen, die Jugendliche online machen, eine große Rolle. Digitale Medien, Social-Media Apps und Games bieten Jugendlichen wichtige Orientierungs-, Lern und Beteiligungsräume und bergen gleichzeitig das Risiko Erfahrungen mit Grenzüberschreitungen, wie Mobbing, zu machen.
Damit pädagogische Fachkräfte Jugendliche gut in ihrem Aufwachsen begleiten und unterstützen können, kann ein schulisches Medienkonzept ein erster Schritt sein. Wie eine Entwicklung dessen mit Beteiligung aller Akteure gelingen kann, zeigt diese Handlungsorientierung. Zudem werden in der Handreichung hilfreiche Artikel, Materialien, Selbst-Lerneinheiten und Plattformen je nach Alter und Schulform zu unterschiedlichen Themenbereichen der Medienbildung vorgestellt. Dazu gehören zum Beispiel Datenschutz, Partizipation und inklusive Medienarbeit.