unterstützt und gefördert durch:

Praxisfälle: Datenschutz und Schweigepflicht

Handlungsfelder der Schulsozialarbeit
#voneinanderlernen #goodtoknow #digitaleWelt

Anhand konkreter Fragestellungen von Schulsozialarbeitenden in Sachsen-Anhalt geben Rechtsexpertinnen fundierte Einschätzungen und Handlungsempfehlungen.

Nach der Fachtagung „Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit – Kompass für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit“ wurde deutlich, wie wichtig eine rechtliche Einordnung konkreter Praxisfälle ist. Schulsozialarbeitende treffen täglich verantwortungsvolle Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Schweigepflicht, Datenschutz und dem Wohl der Schüler:innen. Die zahlreichen eingereichten Fälle zeigen, dass es immer wieder Situationen gibt, in denen eine zusätzliche rechtliche Einschätzung Orientierung und Bestätigung für ein rechtssicheres Handeln geben kann.

Auf Grundlage dieser eingereichten Praxisfälle haben wir die bestehende Handreichung um eine gezielte Erweiterung ergänzt. Das separate Download-Dokument enthält fachliche Einschätzungen von Rechtsexpert:innen und unterstützt Schulsozialarbeitende dabei, datenschutzrechtliche Fragen sicher und mit Rückhalt zu beantworten.

→ Erweiterung zur Handreichung „Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit“ (Praxisfälle im Fokus)

Wir danken allen Schulsozialarbeitenden, die ihre Praxisfälle mit uns geteilt haben, für ihr Vertrauen. Selbstverständlich wurden alle Fälle anonymisiert dargestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der landesweiten Koordinierungsstelle Schulerfolg sichern