unterstützt und gefördert durch:

VERGANGEN: Fachtagung „Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit“

19
11
Ort

Historisches Bauhausgebäude | Gropiusallee 38 | 06846 Dessau-Roßlau

Datum

19.11.2024
09:15 – 15:30

Handlungsfelder der Schulsozialarbeit
#voneinanderlernen #goodtoknow
Leitziele der Koordinierungsstelle
Qualität von Schulsozialarbeit

Kompass für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit

Ein starkes Vertrauensverhältnis, insbesondere zwischen Kindern bzw. Jugendlichen und Schulsozialarbeitenden, ist die Grundlage Ihrer täglichen Arbeit. Der richtige Umgang mit Datenschutz und Schweigepflicht ist dabei unverzichtbar. Doch gerade diese Themen erscheinen oft komplex und herausfordernd. Auf unserer Fachtagung nehmen wir Ihre konkreten Fragen und Herausforderungen in den Fokus, um Ihnen mehr Handlungssicherheit zu geben.

Handlungsorientiert und konkret: Ihre Praxissituationen im Mittelpunkt

Wie lassen sich Datenschutz und Schweigepflicht in der täglichen Praxis sicher umsetzen? Anhand Ihrer Fallbeispiele und Erfahrungen erarbeiten wir gemeinsam mit Rechtsexpertinnen in verschiedenen Arbeitsgruppen konkrete Lösungen. Unser Ziel ist es, Ihnen mehr Sicherheit und Orientierung im Umgang mit diesen wichtigen Themen in der Schulsozialarbeit zu geben. Grundlage dafür ist die neu erschienene Publikation „Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit“.

Drei Expertinnen - drei Erfahrungsräume 

Im Rahmen der Fachtagung können Sie an zwei thematischen Arbeitsgruppen jeweils eine im Vormittags- und Nachmittagsbereich teilnehmen. Folgende Erfahrungsräume haben wir mit den Expertinnen für Sie vorbereitet:

  • Felicitas Warncke, Rechtsanwältin, beleuchtet grundlegende Themen wie Datenschutz, Schweigepflicht, Datenverarbeitung und Informationsaustausch und deren Anwendung in der Praxis.
  • Carmen Stocker-Preisenberger, Rechtsanwältin nimmt den Schwerpunkt Kindeswohlgefährdung in den Blick und vermittelt, wie in Verdachtsfällen vorzugehen ist und welche rechtlichen Schritte daraus resultieren.
  • Antonia Dufeu, Rechtsanwältin, klärt über Urheberrecht, das Recht am eigenen Bild, Persönlichkeitsrechte sowie die rechtlichen Grundlagen in sozialen Medien auf. 

​​​​​​​ Alles im Blick: Wichtige Hinweise zur Fachtagung

  • Sie können sich über diesen Link zur Fachtagung anmelden. Beachten Sie bitte, dass der Anmeldeschluss der 5. November 2024 ist.
  • Sie haben die Möglichkeit, im Vor- und Nachmittagsbereich an jeweils einer Arbeitsgruppe teilzunehmen. Bitte wählen Sie dafür zwei von Ihnen präferierte Erfahrungsräume, bei der Anmeldung in eveeno aus. Wir bemühen uns, Ihre Präferenzen bestmöglich zu berücksichtigen, weisen Sie jedoch darauf hin, dass aus Kapazitätsgründen die Zuordnung zu einem anderen Erfahrungsraum möglich wäre. Sollte dies der Fall sein, kontaktieren wir Sie im Vorfeld der Fachtagung. Ihre Erfahrungsräume können Sie am 19. November 2024 einem Aushang vor Ort entnehmen.
  • Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu informieren, falls Sie trotz Anmeldung doch nicht teilnehmen können, um anderen Interessierten die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben.
  • Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Schulsozialarbeitende aller Schulformen in Sachsen-Anhalt, um einen geschützten Raum für Fallbesprechungen und kollegialen Austausch auf Peer-Ebene zu schaffen. Für Trägervertretungen und Mitarbeitende der regionalen Netzwerkstellen für Schulerfolg wird es im ersten Quartal 2025 ein eigenes Veranstaltungsangebot zum Thema Datenschutz und Schweigepflicht geben, um auch hier kollegialen Austausch und die gemeinsame Bearbeitung von konkreten Fragestellungen zu ermöglichen. Wir danken für Ihr Verständnis.
  • Gern können Sie weiterführende Praxistipps zum Thema, Hinweise zu relevanten Veranstaltungen, Literatur o.ä. mitbringen. Vor Ort wird es einen Thementisch geben, an dem Sie Materialien mit Kolleg:innen teilen können. Für einen kurzen digitalen Austausch vor Ort benötigen Sie außerdem ein mobiles Endgerät, z. B. Handy oder Tablet.
  • Veranstaltungsort ist das historische Bauhausgebäude in der Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

Herzliche Grüße
Ihre landesweite Koordinierungsstelle Schulerfolg sichern